Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Verena Debnar
Jahnstraße 24
91099 Poxdorf
Kontakt:
Telefon: | 0163.8350 599 |
E-Mail: | debnar.verena@gmail.com |
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Verena Debnar
Jahnstraße 24
91099 Poxdorf
Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken:
http://fotolia.de
http://pixabay.com
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
Der Schutz personenbezogener Daten ist gerade in der heutigen Zeit ein wichtiges Gut und liegt uns daher besonders am Herzen.
Mit unserer Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, verarbeiteten und genutzten personenbezogenen Daten.
Darüber hinaus können Sie dem nachstehenden Text auch Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns entnehmen.
Am Ende der Datenschutzerklärung haben wir einige Begriffe für Sie erklärt, die wir verwenden, um Ihnen das Verständnis der Datenschutzerklärung zu erleichtern.
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Zunächst möchten wir uns als Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorstellen. Die Webseite meinnaechsterschritt.de und meinnaechsterschritt.wordpress.com wird betrieben von:
Verena Debnar
Jahnstraße 24
91099 Poxdorf
Tel: +49 (0)163.8350.599
Email: info@meinnaechsterschritt.de
Impressum: https://meinnaechsterschritt.wordpress.com/impressum/
Wir sind verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, die ggf. von Ihnen im Rahmen Ihres Besuches unserer Webseite erhoben werden. Haben Sie hierzu Fragen, so nehmen Sie gern mit uns unter den genannten Kontaktdaten Verbindung auf.
- Ihre Rechte
Ihnen stehen bezüglich Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten die nachfolgend beschriebenen Rechte zu. Um diese geltend zu machen, wenden Sie sich bitte unter obigen Kontaktdaten an uns.
Das Recht aus Bestätigung und auf Auskunft
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten.
Verarbeiten wir personenbezogen Daten von Ihnen, so haben Sie Anspruch auf Auskunft über folgende Punkte:
– die Verarbeitungszwecke,
– die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
– die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,
– falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
– das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
– das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
– wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,
– das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Das Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Darüber hinaus haben Sie, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Das Recht auf Löschung
Sie können von uns verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. In diesem Fall sind wir verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
– die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
– Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
– Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
– die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
– die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen;
– die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
Sind wir nach den vorgenannten Grundsätzen zur Löschung verpflichtet, und haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht, so werden wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, ergreifen, um die für die Datenverarbeitung anderen Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von diesen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den nachfolgenden Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, nämlich wenn:
– die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
– die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
– wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
– Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
– die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
– die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Recht zum Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund unseres berechtigten Interesses erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein Profiling.
Nach Ihrem Widerspruch werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiteten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Recht auf Widerruf der Einwilligung
Haben Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. zum Newsletterversand) erteilt, so haben Sie darüber hinaus das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Darüber hinaus haben Sie zudem das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eine Beschwerde gegen uns einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das
Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27 (Schloss), 91522 Ansbach, Telefon: +49 (0) 981 53 1300, Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de.
- Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseite
Die Nutzung unserer Internetseite ist grundsätzlich ohne die aktive Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite, also auch bei rein informatorischer Nutzung, werden jedoch technisch bedingt verschiedene Daten und Informationen von uns erfasst, und in sog. Logfiles bzw. Serverlogfiles (Protokolldateien) unseres Servers gespeichert Es handelt sich hierbei nur um die personenbezogenen oder personenbeziehbaren Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
Erfasst und gespeichert werden:
– die IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse),
– das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Internetseite,
– die für den Zugriff auf unsere Internetseite verwendeten Browsersoftware/Browsertypen (Computerprogramme zur Darstellung von Webseiten) sowie deren Versionen und Sprache,
– das von dem auf unser System zugreifende Betriebssystem und dessen Oberfläche,
– der Internet-Service-Provider (Internetdiensteanbieter) des zugreifenden Systems,
– Inhalt der Anforderung (Inhalte der konkret aufgerufenen Seiten),
– jeweils übertragene Datenmenge,
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode (vom Server auf jede HTTP-Anfrage gelieferte Antwort, die den Status der Anfrage darstellt),
– die Internetseite, von welcher auf unsere Internetseite zugegriffen wird,
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT).
Die Speicherung der IP-Adresse – und sei dies auch nur für eine kurze Zeit – ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch notwendig. Bevor wir Ihre IP-Adresse jedoch verarbeiten und speichern, wird diese gekürzt und nur in dieser unkenntlichen (anonymen) Form genutzt. Eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse erfolgt nicht. Eine Zuordnung zu Ihnen ist nach der Kürzung nicht mehr möglich.
Auch die weiteren zuvor genannten Informationen und Daten werden von uns nicht genutzt, um Rückschlüsse auf Sie zu ziehen und Sie zu identifizieren. Daten, die eine Identifikation Ihrer Person möglich machen, werden frühestmöglich anonymisiert.
Die oben aufgeführten Daten und Informationen werden von uns ausschließlich erhoben, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und diesbezüglich unsere Webseite zu optimieren. Die Erhebung der genannten Daten dient also dem Zwecke der Verbesserung der Datensicherheit der von uns genutzten Programme und Systeme. Darüber hinaus nutzen wir die Daten zur Beantwortung von Kontaktanfragen und zur Kommunikation mit Nutzern sowie für die anonyme, statistische Auswertung Ihrer Bewegungen auf unserer Webseite.
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung der genannten Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Webseite. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die anonymen bzw. anonymisierten Daten zur Auswertung des Nutzerverhaltens auf unseren Seiten zu verwenden, um die Wirksamkeit unserer Webseitengestaltung und unseres Webseitenaufbaus bewerten zu können.
- Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir sogenannte Cookies.
Cookies sind kleine Textdateien, die durch unseren Server bei der ersten Abfrage unserer Webseite durch Sie bzw. Ihren Browser zusammen mit der aufgerufenen Webseite an Ihren Browser geschickt werden. Ihr Browser speichert den bzw. die Cookies auf der Festplatte Ihres Endgerätes.
Durch Cookies können keine Schadsoftware oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen, Programme ausgeführt, bzw. Pop-up-Fenster geöffnet werden. Auch werden sie nicht zur Versendung von Spam verwendet.
Vielmehr werden Cookies genutzt, um bestimmte Informationen zu erhalten.
Wir nutzen diese Daten bzw. die von uns eingesetzten Cookies, um unser Internetangebot insgesamt effektiver, sicherer und nutzerfreundlicher zu machen und bspw. Kenntnis darüber zu erhalten, ob Ihnen ein Pop-Up-Fenster bereits angezeigt wurde. Darüber hinaus führen wir mit Hilfe der Cookies Webstatistiken. Mit Hilfe dieser Informationen werten wir die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen aus, verbessern unsere Marketingaktionen und stimmen unsere Warenangebote auf die Nutzer unserer Webseiten ab.
Die Daten werden zu keinem Zeitpunkt mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt.
Auf unseren Webseiten nutzen wir die nachfolgenden Arten von Cookies, in dem beschrieben Umfang mit den bezeichneten Funktionsweisen.
– Transiente Cookies (temporäre Nutzung/Speicherung), hierbei handelt es sich um „kurzlebige“ Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen (Beenden aller Fenster) oder Sie sich aus Ihrem Account bei uns ausloggen
Wir nutzen insbesondere sogenannte „Session-Cookies“ (sog. Sitzungs-Cookies). Session-Cookies erzeugen bzw. speichern eine „Session-ID“ (Sitzungs-ID). Es handelt sich hierbei um eine zufällig erzeugte Zeichenfolge, die es möglich macht, dass sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers (Aufrufen unserer Website und deren Unterseiten) einer Sitzung zuordnen lassen. Auf diese Weise unterscheiden wir Sie von anderen Nutzern unserer Seite und können Ihren Rechner, bzw. Ihren Browser bei Rückkehr auf unsere Webseiten wiedererkennen.
– Persistente Cookies (zeitlich beschränkte Nutzung/Speicherung), diesen wohnt die Eigenschaft inne, dass sie sich nach einer festgelegten Zeitspanne löschen. Die Dauer kann je nach Cookie unterschiedlich sein.
Wir nutzen diese Art von Cookies in Form von analytischen und Leistungscookies. Über diese Cookies erhalten wir anonymisierte Daten über das Nutzungsverhalten von Ihnen bzw. anderen Besuchern unserer Seite. Diese Daten werden von uns analysiert und genutzt, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren, das Warenangebot besser auf die Nutzerinteressen abzustimmen ob, wo und wann ggf. Probleme beim Aufrufen unserer Webseiten auftreten. Darüber hinaus ermöglichen sie uns die Überprüfung, ob unsere Werbungen erfolgreich sind.
Eine Zusammenführung der anonymisierten Nutzungsverhaltensdaten mit Ihren, im Rahmen des Besuches unserer Website ggf. erhoben personenbezogenen Daten erfolgt nicht.
– Flash-Cookies („Local Shared Objects, zeitlich unbefristete Nutzung), sind spezielle Cookies, die nicht durch den Browser erfasst werden, sondern über den Flash-Player (also über eine Browsererweiterung, mit deren Hilfe z.B. Filme, bewegte Werbebanner, etc. angezeigt/abgespielt werden können). Da Flash-Cookies nicht, wie andere Cookies, browsergebunden sind, sondern vom Flash-Player verwaltet werden, werden durch einen gemeinsam genutzten Flash-Player, bei zeitgleicher Nutzung unterschiedlicher Browser, die gleichen Flash-Cookies verarbeitet/ausgewertet.Wir nutzen Flash-Cookies, um bewegte Bilder (Werbebanner, Filme, etc.) auf unserer Webseite anbieten zu können.
Sofern Sie die Speicherung von Cookies generell oder von einzelnen Cookies auf Ihrem Endgerät nicht wünschen, können Sie Ihre Browsereinstellungen über den entsprechenden Menüpunkt Ihren Vorlieben entsprechend gestalten.
An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass dies zur Folge haben kann, dass nicht mehr alle Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung stehen bzw. genutzt werden können.
(Persistente) Cookies, die über die jeweilige Sitzung hinweg auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie – neben der Möglichkeit des Sperrens – auch von Ihrem Endgerät entfernen; gleich, ob die Nutzung zeitlich beschränkt oder unbeschränkt ist.
Hierzu können Sie in Ihrem Browser die entsprechenden Funktionen aufrufen und die Chronik löschen.
Flash-Cookies können durch die Installation eines entsprechenden „Add-On“, z.B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome verhindert werden.
Generell empfehlen wir, den Browserverlauf und die Cookies regelmäßig zu löschen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung
Es besteht für uns ein berechtigtes Interesse an der Nutzung von Cookies. Dies gilt zum einen für Cookies, die zur Nutzung der Funktionen unserer Webseite (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, da diese für die Funktionalität und die bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste erforderlich sind.
Auch bezüglich der weiteren von uns eingesetzten Cookies besteht unsererseits ein berechtigtes Interesse daran, diese zu nutzen, um mit ihrer Hilfe Analysen über die Nutzung unserer Webseiten und die Ursprungsseite, von welcher Sie auf unsere Webseiten gelangt sind, in Erfahrung zu bringen, etc. sowie um die von uns eingesetzten Werbemittel und -maßnahmen, bewerten und an das Nutzerverhalten anpassen und effektivieren zu können.
- Hinweise zum Newsletter und Einwilligungen
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über Edelmetalle, Geldsystem, Geldanlagen aller Art, Immobilien, Kredite, Veranstaltungen sowie aktuelle, politische Geschehnisse und Perspektivenwechsel.
Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.
Einsatz des Versanddienstleisters „MailChimp“
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.
Anmeldedaten
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben.
Optional bitten wir Sie Ihren Vor- und Nachnamen anzugeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters.
Statistische Erhebung und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Online-Aufruf und Datenmanagement
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von MailChimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar.
In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.
Kündigung/Widerruf
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.
Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung
Entsprechend den Vorgaben der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt. Der Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
„Hinweis zum Newsletter nach Muster von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke„.
- Datenverarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars
Sie haben die Möglichkeit, uns über unser Kontaktformular eine Anfrage zukommen zu lassen.
Nutzung des Kontaktformulars
Nutzen Sie diese Möglichkeit, werden lediglich diejenigen personenbezogenen Daten erhoben, die von Ihnen im Rahmen Ihrer Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Wobei die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Nachnamens erforderliche Angaben darstellen, ohne die ein Absenden Ihrer Anfrage an uns leider nicht möglich ist.
Gern können Sie uns auch Ihren Vornamen und oder die Anrede (Frau/Herr) mitteilen, damit wir Sie in unserer Antwort korrekt ansprechen können.
Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten, die Sie im Rahmen Ihrer Anfrage über unser Kontaktformular zur Verfügung stellen, erfolgt aufgrund der Einwilligung zur Verarbeitung, die Sie uns mit der Zusendung Ihrer Anfrage erteilen.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihr Widerruf führt nicht dazu, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu Ihrem Widerruf entfällt.
Für den Fall, dass in Folge der Kontaktaufnahme ein Vertrag zwischen uns Ihnen zustande kommen sollte, beruht die Datenspeicherung auf Vertrag bzw. auf erforderlichen vorvertraglichen Maßnahmen.
Speicherdauer
Die Daten, die wir über das Kontaktformular von Ihnen erhalten, speichern wir bis zur vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage. Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten zu weiteren Zwecken (z.B. Newsletterversand) löschen wir Ihre Daten nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage, sofern nicht aufgrund der Kontaktaufnahme ein Vertragsverhältnis zwischen uns zustande gekommen ist. In diesem Fall speichern wir die Daten, soweit erforderlich, bis zum Ablauf der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen.
Widerrufsrecht der Einwilligung
Zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail oder wählen Sie eine andere Form der Kontaktaufnahme. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum bzw. zu Beginn dieser Erklärung.
- Verarbeitung von Vertrags- und Kundendaten
Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO.
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Angaben im etwaigen Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.
Weitergabe der Daten zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses
Zur Erfüllung unserer Verpflichtung aus dem Vertrag geben wir Ihre personenbezogenen Daten erforderlichenfalls in dem hierfür notwendigen Umfang an Dritte weiter. Hierbei handelt es sich insbesondere um Paketdienstleister (zur Zustellung der Ware), unsere Hausbank (zur Abwicklung der Bezahlung).
Eine hierüber hinausgehende Weitergaben der Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass wir hierzu aus gesetzlichen oder rechtlichen Gründen (z.B. Gerichtsentscheidung) verpflichtet sind.
- SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Wir nutzen auf unseren Webseiten, über die personenbezogene Daten eingegeben werden können (insbesondere Eintragung zu unserem Newsletter), die Verschlüsselungstechnik TLS (Transport Layer Security). Hierbei handelt es sich um ein Protokoll zur Verschlüsselung von Datenübertragungen, um den unberechtigten Zugriff Dritter auf Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Bank- bzw. Finanzdaten, zu verhindern. Sie erkennen die Verschlüsselung an der Bezeichnung „https://“.
- Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können.
Antispam Bee Anti-Spam-Prüfung
Unser Onlineangebot nutzt den Dienst „Antispam Bee“, der von der GitHub, Inc., 88 Colin P Kelly Jr St, San Francisco, CA 94107, USA, angeboten wird. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mit Hilfe dieses Dienstes werden Kommentare echter Menschen von Spam-Kommentaren unterschieden. Dazu werden alle Kommentarangaben an einen Server in den USA verschickt, wo sie analysiert und für Vergleichszwecke vier Tage lang gespeichert werden. Ist ein Kommentar als Spam eingestuft worden, werden die Daten über diese Zeit hinaus gespeichert. Zu diesen Angaben gehören der eingegebene Name, die Emailadresse, die IP-Adresse, der Kommentarinhalt, der Referrer, Angaben zum verwendeten Browser sowie dem Computersystem und die Zeit des Eintrags.
GitHub ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbqcAAC&status=Active).
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch GitHub finden sich in den Datenschutzhinweisen von GitHub: https://help.github.com/articles/github-privacy-statement/.
Nutzer können gerne Pseudonyme nutzen, oder auf die Eingabe des Namens oder der Emailadresse verzichten. Sie können die Übertragung der Daten komplett verhindern, indem Sie unser Kommentarsystem nicht nutzen. Das wäre schade, aber leider sehen wir sonst keine Alternativen, die ebenso effektiv arbeiten.
YouTube
Auf einigen Seiten unseres Internetauftritts haben wir YouTube-Videos eingebunden. Diese Videos sind über unsere Webseite unmittelbar abspielbar und auf der Seite https://youtube.com gespeichert.
Die Seite http://www.youtube.com wird betrieben von der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einer Tochter der Google Inc.
Bereitstellung im erweiterten Datenschutzmodus
Die über unsere Seiten gezeigten YouTube-Videos sind alle über die Funktion „erweiterter Datenschutz-Modus“ eingebunden. Dies bedeutet, dass an YouTube keine Daten übermittelt werden, solange Sie nicht das bei uns eingebettete Video anschauen. Schauen Sie sich ein Video an, bzw. beginnen Sie mit der Betrachtung, so werden an YouTube unter anderem Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs des Videos, Inhalt des Videos, Zugriffsstatus, die Datenübertragungsmenge, die Webseite, von welcher aus die Abfrage erfolgt, Ihr Browser, sowie dessen Version und Sprache, das von Ihnen verwendete Betriebssystem und dessen Oberfläche, die eindeutige Gerätekennung (die Zeichenfolge, mit der ein Hersteller das Gerät versieht und anhand derer das Gerät eindeutig identifiziert werden kann), die genutzte Hardware, die Referrer-URL gesendet und dort verarbeitet. Darüber hinaus erhält YouTube Kenntnis davon, dass Sie sich das fragliche Video angeschaut haben.
Weitere Informationen zur Erhebung und Verarbeitung von Daten beim Abruf bzw. bei Widergabe von YouTube-Videos finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Sind Sie mit dem von Ihnen genutzten Endgerät im Zeitpunkt der Auswahl bzw. Betrachtung des Videos bei YouTube oder in Ihrem Google-Konto angemeldet, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto unmittelbar zugeordnet. Möchten Sie dies vermeiden, müssen Sie sich vor Betrachtung des Videos aus Ihrem YouTube- bzw. Google-Konto ausloggen.
Speicherung und Nutzung von Daten durch YouTube
Unabhängig davon, ob Sie mit Ihrem YouTube- oder Google-Konto angemeldet sind, speichert YouTube bzw. Google Ihre Daten im Rahmen von Nutzerprofilen. Diese werden von YouTube bzw. Google zu Zwecken der Marktforschung und (bedarf- bzw. interessengerechter) Werbung aber auch zur interessengerechten Gestaltung der eigenen Webseiten genutzt. Ferner besteht die Möglichkeit, Nutzer der YouTube- bzw. Google-Netzwerke nachzuvollziehen und festzustellen, welche Videos Sie auf unserer Seite angeschaut bzw. welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Das Ihnen zustehende Widerspruchsrecht zur Erstellung von Nutzerprofilen müssen Sie, im Bedarfsfalle, gegenüber YouTube ausüben.
Nähere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung durch YouTube, bzw. Google finden Sie unter dem obigen Link.
Weitere Informationen zu YouTube finden Sie unter https://www.youtube.com/intl/de/yt/about/.
Unser Interesse an der Nutzung von YouTube
Die Nutzung von YouTube-Videos erfolgt, um unsere Webseiten für die Nutzer bzw. Besucher unserer Seiten interessanter und vielfältiger zu gestalten. Wir sind bestrebt, die Inhalte und die Darbietung unserer Inhalte abwechslungsreich anzulegen, um weiterhin Traffic auf unsere Webseiten zu ziehen und weitere Interessenten zu gewinnen. Hierin liegt ein berechtigtes Interesse eines jeden Webseitenbetreibers.
Verarbeitung personenbezogener Daten durch YouTube bzw. Google in den USA
YouTube bzw. Google verarbeiten die erhobenen personenbezogenen Daten auch in den USA. In diesem Zusammenhang hat sich Google (als rechtliche Vertreterin der YouTube LLC.) dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
- Begriffserklärung
Grundlage für die Nachfolgenden Begriffserklärungen ist die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) der Europäischen Union (Verordnung EU 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates).
„Verantwortlicher“
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Somit ist Verantwortlicher grundsätzlich die natürliche Person oder das Unternehmen, welches allein oder mit anderen zusammen, über den Grund und die Art und Weise der Verarbeitung personenbezogener Daten bestimmt.
„personenbezogene Daten“
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Personenbezogene Daten sind neben dem Vor- und Zunamen, der Adresse, der Telefonnummer, Email-Adresse, des Geburtsdatums, etc. auch die verwendete IP-Adresse, Informationen zu den von Ihnen genutzten Geräten, Sprachaufzeichnungen, Ihre Kundenkartennummer, Ihre Kontodaten, Ihre Kreditkartennummern, sowie bspw. auch körperliche Merkmale, wie Ihr Gang oder Ihr Aussehen.
„Verarbeitung“
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Beispiel auch dann, wenn Sie Ihre Kundenkarte im Rahmen des Bezahlvorganges an der Kasse vorlegen oder mit der EC-Karte eine Zahlung leisten.
„Dritter“
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
„Einschränkung der Verarbeitung“
Die Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre zukünftige Verarbeitung einzuschränken.
„Pseudonymisierung“
Die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werde können, nennt man Pseudonymisierung. Dabei sind diese zusätzlichen Informationen. Darüber hinaus sind technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Einwilligung“
Unter einer Einwilligung wird jede freiwillige für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung verstanden, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.