Eine Formel für Veränderung

Hast du manchmal das Gefühl festzustecken? Du willst schon, dass sich was verändert, doch du weißt nicht so recht: was? Und schon gar nicht: wie?
In meinem heutigen Impuls teile ich mit dir eine „Formel“, die dir hier weiterhelfen kann.

Entscheidungen: eine etwas andere Perspektive

Was wäre, wenn es soetwas wie eine „Entscheidung“ gar nicht gäbe?
Sondern wir nur dann das Gefühl haben, wir müssten eine Entscheidung treffen, wenn wir die Anbindung an unsere Gefühl, unseren Inneren Kompass, in diesem Moment und für diese Situation verloren haben?
Ein kleines Gedanken-experiment dazu gibt`s im Podcast.

Werbung

Was weißt du?

Wenn wir oder andere mal nicht weiterwissen, dann ist es hilfreich innezuhalten und zu schauen: Was WEIß ich wirklich vom Leben? Was ist WIRKLICH wahr?

Das können wir auch erkennen, wenn wir unser Leben anschauen: Denn es zeigt sich auch im Außen, in den Situationen, in denen wir uns wiederfinden und wie wir damit umgehen.

Warum sollte das Ganze überhaupt wichtig sein?

Weil es das ist, was Menschen bewegt und eine spürbare Auswirkung in unserem – und auf das Leben anderer – hat.

 

 

Den Podcast „What do you know?“ von Michael Neill, der mich zu dieser Folge inspiriert hat, findet ihr hier

https://www.michaelneill.org/podcast/
//html5-player.libsyn.com/embed/episode/id/8024030/height/90/theme/custom/thumbnail/yes/preload/no/direction/backward/render-playlist/no/custom-color/0c6087/

 

 

ADVENTSKALENDER 23. Dezember: Die viiiiiiiiiiielen Geschenke des Lebens

Was, wenn wir eigentlich viel weniger tun müssen, als wir glauben? Wenn wir nicht alles kontrollieren und managen müssen?
Wenn wir sehen, dass das Leben sich um das meiste (alles?) kümmert und uns unglaublich reich beschenkt (was wir oft nicht sehen und als selbstverständlich hinnehmen), dann haben wir mehr Raum, mehr Freiheit, unseren Inspirationen zu folgen –  und vieles erledigt sich wie von selbst.

(mehr …)

ADVENTSKALENDER 22. Dezember: Unsere natürlichen Stärken

Wir müssen nicht in allem gut – oder besser noch: perfekt! – sein. Jeder hat seine Stärken und ur-eigenen Interessen. Die Dinge, die uns „ziehen“, mit denen wir uns gerne beschäftigen.
Da ist es dann ganz natürlich, dass wir darin auch immer besser werden, denn wir verbringen ja gerne Zeit damit!
In was für einer Welt würden wir leben, wenn wir uns alle auf genau das konzentrieren, was uns Freude macht und leicht fällt?

(mehr …)