Der radikale Mittelweg hilft, die extreme Spaltung unserer Welt zu überwinden
Wir leben in einer Zeit der extremen Spaltung – sie durchzieht unsere gesamte Welt und begegnet uns überall: in der Wissenschaft, Sport, Politik, Religion… um nur ein paar Bereiche zu nennen. Wenn wir uns heute umsehen und viele unschöne Dinge und Situationen entdecken, dann haben diese ihren Ursprung in genau jener Spaltung, die von bestimmten Kreisen sogar gewollt ist und bewusst gefördert wird.
In „Der radikale Mittelweg“ greift Armin Risi zwei Seiten heraus, die für ihn die extremsten Fronten dieser Spaltung bilden: Atheismus und Monotheismus.
Diese Wahl macht neugierig: Warum gerade diese beiden? Was hat das mit unserer heutigen ver-rückten Welt zu tun?
Sehr viel, wie sich im Laufe des Buches herausstellt.
Monotheismus und Atheismus haben in den letzten 2000-3000 Jahren die Welt gestaltet und das Denken und Handeln der Menschheit geprägt, was sich auch in den heiligen Schriften der Religionen widerspiegelt. Neben großen Weisheiten und zeitlosen Wahrheiten enthalten diese auch viele kritische Textstellen. Aus heutiger Sicht haben diese rassistischen, frauenverachtenden und diskriminierenden Ansätze problematische Konsequenzen, die zu Feindschaft unter den Menschen, zu Kriegen und Zerstörung führten. In seinem Buch zeigt Armin Risi, wie philosophischen und ideologischen Konditionierungen, die sich aus dieser Spaltung in Monotheismus und Atheismus ergeben, den Kurs unserer gesamten Gesellschaft betreffen.
Wollen wir diese tiefen Konditionierungen überwinden, braucht es einen „radikalen“, also wurzeltiefen Bewusstseinswandel. Neudeutsch: einen Paradigmenwechsel, der einer Weltsicht entspringt, die von keiner der beiden Seiten konditioniert ist. Es geht darum, das Alte zu überwinden und gleichzeitig etwas Neues aufzubauen.
Dazu erfindet der Autor das Rad nicht neu, sondern er greift zurück auf zeitloses Urwissen der Menschen: Was über die Zeit viele Pioniere und Propheten gelehrt haben, wird hier in diesem Manifest beschrieben. Zusammengefasst unter dem bekannten, zentralen Begriff „Theismus“ weist Armin Risi damit auf den inneren Kern hin, den alle Religionen, Mysterienschulen und Lebensphilosophien enthalten.
Das alles hört sich nun wohl ziemlich abstrakt an, doch der Autor versteht es, dieses philosophische und weitreichende Thema flüssig und leicht verständlich in eine übersichtliche Struktur zu packen, die den Leser an die Hand nimmt und ihm gleichzeitig Raum lässt für eigene Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.
Doch Armin Risi belässt es nicht nur bei einer Beschreibung des Ist-Zustands unserer heutigen Welt: Er zeigt pragmatische Schritte, hin zu einer ganzheitlichen Sicht, zu einem Bewusstseins-Wandel, um die entstandenen Probleme in der Welt zu lösen und die Gegensätze zu überwinden.
Lässt man sich auf das Konzept des Autors ein, so kann sich bereits beim Lesen etwas verändern und sich neue Perspektiven eröffnen: Armin Risi deutet auf etwas „hinter der äußeren Erscheinungs-Form“. Mit sehr treffenden und präzisen Worte weist er in eine Richtung, die über reines „Kopfverständnis“ hinausgeht und Platz schafft für Inspirationen, angereichert mit praktischen Anregungen, was jeder einzelne für sich tun kann, um diese praktisch umzusetzen.
Der klare Aufbau des Inhalts, der auf gekonnte Weise so vielschichtige Themen gleichzeitig philosophisch und pragmatisch zusammenfügt, hat mich absolut überzeugt und mir bereits viele neue Einsichten beschert, die sich auch in meinem täglichen Leben auswirken.
Ein faszinierendes Buch mit Aha-Effekten, das mich noch lange begleiten wird und das ich jedem Wahrheits-Suchenden, der über den eigenen Tellerrand hinausblicken möchte, wärmstens ans Herz lege.
Armin Risi
Der radikale Mittelweg
432 Seiten